Das Reimschema erkennen

Gedichte schmieden - das Reimschema erkennen
Gedichte schmieden – das Reimschema erkennen

Das Reimschema zu erkennen, ist nicht schwer. Bei den Reimschemata der Sorte Endreim springt vor allem der Paarreim –  aabb – meist sofort ins Auge.

Die hohe Kunst der Poesie ist nicht mal schnell erlernt. Wie alle Kunst und alles ernsthafte Spielen erfasst sie den ganzen Menschen, der sich auf sie einlässt.

Sie lässt ihn nicht mehr los und führt ihn über sich hinaus.

Ein Gedichte zu schreiben kann ein erster Anfang im großen Enfwurf über sich hinaus sein. Man kann es aber auch bei Gelegenheitsgedichten belassen.

Sinnvoll ist es, wenn du dich selbst auf einige Regeln festlegst. Constrains, die du in jedem Fall einhältst.. Dann kann es geschehen, dass du dich mit dem Gedicht selbst überraschst.

Eine Möglichkeit, dich festzulegen, ist die Wahl von  Reimschemata. Damit legst du nicht nur fest, wie sich dein Gedicht reimen soll, sondern natürlich auch, dass es sich reimen soll. Ist ja nicht selbstverständlich. Es gibt auch ungereimte Gedichte. Die eine andere Stimmung erzeugen.

Wie du gleich sehen wirst, hast eine ganze Menge an Reimschemata zur Auswahl.

Einsilbige (sogenannnte männliche), zweisilibige (entsprechend: weibliche), dreisilbige Reime. grammatikalische Reime, Vexierreime, reine Reime, unreine Reime,  Assonanzen und noch einige weitere.

Grob sortieren lassen all diese Varianten von Wort-Ähnlichkeiten  in folgende Reimschemata Anfangsreime, Endreime und Binnenreime. Wie die Namen schon sagen, unterscheiden sich diese Reimschemata durch Stellung eines Reims innerhalb einer Zeile.

Am beliebstesten und auch verbreitesten sind die Reimschemata mit einem Endreim. Aber auch Anfangsreime und Binnenreime haben ihre Reize.


Reimschemata mit Anfangsreim

Wenn du  die ersten Worte einer Zeile (meist direkt aufeinander folgend) in eine Reimform bringst, hast du es mit einem Anfangsreim zu tun.

Singen wir Tag aus Tag ein.
Klingen uns die Ohren.

Mit einer Zeile Pause zwischendurch funktioniert das mitunter auch noch – doch dann musst du dir meist noch eine weitere Verbindung einfallen lassen, damit sich das Feeling eines Zusammenhangs noch herstellen lässt. Im folgenden habe ich dreisilbige Reime als besonders reiche und weit in den Vers hineinreichende Reime verwendet: 

Prächtige Säulen umragen den Raum
Göttern Heimat gebend und
Mächtige Stimmen verbergend.


Reimschemata mit Endreim

Das Reimschema Paarreim

Der Paarreim ist das Reimschema, das besonders häufig verwendet wird. Er fällt sofort ins Auge. Da er immer zwei Verse durch Reimworte verbindet, ist seine Bindungskraft von kurzer Reichweite.

a     Du hast das nicht, was andere haben,
a     Und andern mangeln deine Gaben.
b     Aus dieser Unvollkommenheit
b     Entspringet die Geselligkeit.
unbekannt


Das Reimschema Kreuzreim

Der Kreuzreim ist nach dem Paarreim das zweite weit verbreitete Reimschema. Er bindet je zwei Verse – über einen dritten hinweg, der zu einem anderen Reim gehört.

Reimschema: Paarreim, Kreuzreim, Umarmernder Reim, Schweifreim

a    Dieses Baums Blatt, das von Osten
b    Meinem Garten anvertraut
a    Gibt geheimen Sinn zu kosten
b    Wie´s den Wissenden erbaut.
Goethe, Ginkgo biloba


Das Reimschema Umarmender Reim

Der umarmende Reim ist das Reimschema mit besonders weiter Bindungskraft. Er bindet den ersten und letzten Vers einer Strophe zusammen. Besonders wichtig ist dieses Reimschema für Sonette.

a      Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
b      In allen Lüften hallt es wie Geschrei
b      Dachdecker stürzen ab und geh´n entzwei,
a      Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.
Jakob von Hoddis, Weltenende


Das Reimschema Schweifreim

Auch der Schweifreim hat eine Bindungskraft, die über vier Verse reicht. Der Schweifreim tritt vor allem in sechszeiligen Gedichten auf. Die berühmtesten Schweifreime stammen von Matthias Claudius. Sie sind als das  „Abendlied“ zum Volkslied geworden.

a     Der Mond ist aufgegangen
a     Die goldenen Sternlein prangen
b     Am Himmel hell und klar.
c     Der Wald steht schwarz und schweiget
c     Und aus den Wiesen steiget
b     Der weiße Nebel wunderbar.
Matthias Claudius: Abendlied


Das Reimschema Haufenreim

Der Haufenreim kommt eher selten bis gar nicht in lyrischen Versen vor. Wie der Name schon sagt ist der Haufenreim eher von bodenständigerer Form.
Unbestreitbar hat er den Vorteil, eine eher lustig – fröhliche Stimmung zu erzeugen.

a  Es war einmal ein Mann

Reimschema: Paarreim, Kreuzreim, Umarmernder Reim, Schweifreim

a  Da fing die Geschichte an.
a  Da er sie nicht gewann,
a  verlor der Mann den Fun.


Reimschemata mit Binnenreime

Das Reimschema Binnenreim

Beim Binnenreim reimen sich mindestens zwei Worte innerhalb eines Verses. Binnenreime werden in Gedichten häufig ein Stilmittel, seltener als durchgängige Reimform eingesetzt. Verständlich – sie erzeugen ja keine Bindung zwischen den Versen – oder gar über Strophen hinweg.

Er lachte und machte
sich flugs aus dem Staube.

Sie lief und schlief
Sechs Tage lang.


Das Reimschema Schlagreim oder Alliteration

Mindestens zwei Worte beginnen mit demselben Vokal. Dieses Reimschema kann sich mitunter sogar auf eine ganze Strophe oder gar ein ganzes Gedicht ausdehnen.

Donner und Doria

Dauernd dröhnt der dumme Dorfhund

mehr zu diesem Reimschema findest du unter Alliteration


Verlesene Gedichte-Empfehlungen für dich:


Reim, Vers & Gedicht > Verslehre > Das Reimschema erkennen

75 Gedanken zu „Das Reimschema erkennen“

  1. Schema-Erkennung
    Hi,
    In dem Gedicht „An eine Jungfaru“ von Andreas Gryphius ist das reimschema der ersten 2 Quartette ja „abba-abba“. Das ist ein Umarmender Reim. Doch die letzten 2 Terzette haben das Reimschema „ccd-eed“. Und ich weiß nicht welchem Reimschema ich die zuordnen soll…??

    Antworten
  2. Hi, ich wollte fragen, was
    Hi, ich wollte fragen, was das hier für ein Reim ist.

    a Am grauen Strand, am grauen Meer
    b Und seitab liegt die Stadt;
    a Der Nebel drückt die Dächer schwer,
    a Und durch die Stille braust das Meer
    b Eintönig um die Stadt.

    Es wäre echt sehr wichtig …

    Antworten
  3. Antwort + Frage
    Also zu der Frage.. wenn ich ein Vöglein wäre hat immer unterschiedlich…

    wär
    wär= aa

    Nacht
    erwacht= aa

    und dann sind zwisch durch welche ohne Reim…

    einfach dei letzten wörter nehmen und immer auf in der nächten Zeile reimen!

    Nicht viel arbeit!!!

    Zu meiner Frage:

    Was für en Reimschema ist
    a
    b
    a
    c

    b
    d
    c
    e

    d
    e

    Danke!

    Antworten
  4. Antwort + Frage
    Also zu der Frage.. wenn ich ein Vöglein wäre hat immer unterschiedlich…

    wär
    wär= aa

    Nacht
    erwacht= aa

    und dann sind zwisch durch welche ohne Reim…

    einfach dei letzten wörter nehmen und immer auf in der nächten Zeile reimen!

    Nicht viel arbeit!!!

    Zu meiner Frage:

    Was für en Reimschema ist
    a
    b
    a
    c

    b
    d
    c
    e

    d
    e

    Danke!

    Antworten
  5. Reimschema
    Ich muss ganz dringend wissen was das gedicht „wenn ich ein Vöglein wär“ für ein reimschema hat.. ich brauche gannzzzz schell eine antwort.. DANKE!!!

    Wenn ich ein Vöglein wär…
    Wenn ich ein Vöglein wär 
    Und auch zwei Flüglein hätt,
    Flög ich zu dir;
    Weils aber nicht kann sein 
    bleib ich allhier.
    Bin ich gleich weit von dir, 
    Bin ich doch im Schlaf bei dir,
    Und red’ mit dir;
    Wenn ich erwachen tu,
    Bin ich allein.
    Es vergeht keine Stund in der Nacht, 
    Da mein Herz nicht erwacht,
    Und an dich denkt,
    Dass du mir viel tausendmal 
    Dein Herze geschenkt.

    Antworten
  6. Reimschema
    Es gibt ja eine ganze Menge an Reimschemata.

    Die wichtigsten Reimschemata habt ihr ja auch alle aufgeführt und schön erklärt.

    Was mir nicht klar ist, ob man auch die anderen, weniger häufigen, kennen muss.

    Sagt mal was, wenn geht.
    Tom

    Antworten
  7. Welches Reimschema
    Immer wenn es regnet, muss ich an dich denken.
    Wie wir uns begegneten, kann mich nicht ablenken.
    Nass bis auf die Haut, so stand sie da.
    Um uns war es laut, und wir kamen uns nah.
    Immer wenn es rgnet, muss ich an dich denken.
    Wie wir uns begegneten und kann mich nciht ablenken.
    Nass bis auf die Haut, so stand sie da.
    _____________________________________________________
    Ich meine, dass es ein Paarreim ist aufgrund der auffeinanderfolgenden zwei Wörter ‚denken‘ und ‚ablenken‘ die die sich reimen. Zugleich reimen sich auch ‚regnet‘ und ‚begegneten‘. Soll ich das mit dazu zählen als ein Reimschema und wenn was ist es für ein Reimschema?
    Ich hoffe jemand hat eine Antwort darauf (:

    Antworten
    • Ja schon Paarreim
      Hallo;

      denken und lenken reimt sich, klar, da und nah auch. Insofern schon am ehesten Paarreim.

      Allerdings holpert die zweite Zeile ganz schön, insbesondere das ablenken.

      Hab auch keine Idee so auf Anhieb, wie du das ablenken anders ausdrücken oder intonieren könntest.

      Nee, nichts, schade eigentlich, denn sonst ist es ganz hübsch, dein Gedicht.

      Achso – regnet und begegneten korrespondiert zwar miteinander, – die meisten Vokale und Konsonanten stimmen überein – ist aber kein Reim. Reimen würden sich regnet und begegnet.

      Alles Gute dir, würd mich interessieren, wenn du noch eine stimmige Lösung für die Stelle finden würdest.

      Angela

      Antworten
  8. Frage: Das Metrum Bestimmen
    Wie erkenne ich was was ist:

    Text 1:
    Ich hauchte meine Seele
    Im ersten Kuss aus ..

    Text2:
    Wenn ich ein Vöglein wäre
    Und auch zwei Flügel hätt,
    Flög ich zu dir …

    Text3:
    Kommt ein Vogel geflogen,
    Setzt sich nieder auf mein´n Fuß,
    hat ein Briefchen im Schnabel,
    von der Liebsten ein Gruß.

    Text4:
    Sah ein Knab´ein Röslein stehn,
    Röslein auf defr Heiden,
    War so jung und morgenschön,
    Lief er schnell, es nah zu sehn,
    Sah´s mit vielen Freunden.

    HIer sollen wir entweder den
    Jambus(unbetont, betont,unbetont,betont…),
    Trochäus(betont-unbetont-betont-unbetont..),
    Daktylus(betont-unbetont-unbetont..),
    Anapäst (unbetont-betont-betont…),

    herausfinden und Markieren aber ich versteh das nicht um komm nicht weiter :(( kann mir evtl jemand helfen bitteeeeeee

    Antworten
    • Lies die Textstellen mal laut
      Lies die Textstellen mal laut und extrem betont.
      Wenn ich ein Vöglein wär, und auch zwei Flügel hätt ist bspw. meiner Meinung nach ein Daktylus. Das Wort Daktylus selbst ist auch schon ein Daktylus. Lies mal laut und betont: Dak (betont) – ty (unbetont) – lus (unbetont).
      Markieren sollst du jede Silbe als betont oder unbetont, indem du ein Zeichen darüber schreibst.
      Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

      Antworten
  9. Welches Reimschema hat dieses Gedicht?
    Die Liebe

    Es rauscht durch unseren Schlaf
    Ein feines Wehen wie Seide,
    Wie pochendes Erblühen
    Über uns beide.

    Und ich werde heimwärts
    Von deinem Atem getragen,
    Durch verzauberte Märchen,
    Durch verschüttete Sagen.

    Und mein Dornenlächeln spielt
    Mit deinen urtiefen Zügen
    Und es kommen die Erden
    Sich an uns zu schmiegen.

    Es rauscht durch unseren Schlaf
    Ein feines Wehen wie Seide-
    Der weltalte Traum
    Segnet uns beide.

    Else Lasker – Schüler

    Antworten
    • Welches Reimschema hat dieses Gedicht? – Antwort
      Hi ,
      das ist ein Kreuzreim 🙂
      Denn wenn man liest passen die 1te und die 3te zusammen und die
      2te mit der 4ten.
      Halt :
      a
      b
      a
      b

      lg

      Antworten
  10. Was ist das?
    Ich habe ein Gedicht geschrieben und mit Freundin übrelegt welche Schemata es enthallten könnte doch bin auf keine eindeutige gestoßen. HIer das Gedicht,

    Mein Mund ist verschlossen,
    von Kummer und schmerz.
    Zu groß ist die Angst,
    zu klein euer Wille?

    Mein Geist kann nicht sagen,
    was mein Herz spüren will.
    Wie kann man ertragen,
    das beißend Gefühl?

    Was soll ich jetzt tun?
    Kommt Zeit kommt auch rat?
    Wird der Schlüssel gefunden,
    der meinen Mund aufschließen mag?

    ich weiß im 2 und 3 Vers ist ein teil Kreuzreim aber was noch?
    Ich würde mich sehr über eine Antwort freüen.

    Mit freundlichen grüßen ^Lertiz^

    Antworten
    • ein Kreuzreim
      Hallo Lertiz;

      danke für dein Gedicht und deine Frage dazu.

      Einen Kreuzreim – ja, stimmt, entdecke ich in der zweiten Strophe.
      In der dritten keinen. rat und mag z.B. sortier ich noch nicht unter Reim, da die Worte auf deutlich verschiedenen Konsonanten enden.

      Tipp: Ich würd an deiner Stelle nicht am Reim, sondern zuerst am Versmaß feilen. Damit meine ich vor allem, dass der Rhythmus von betonten und unbetonten Silben ein stimmiges (wie auch immer, aber auf jeden Fall: klingendes) Muster erzeugt.

      Nach meiner Erfahrung lässt sich auch die Frage oder das Problem, um das in einem Gedicht am besten auf den Punkt bringen und oft sogar schon lösen, wenn man an diesem Muster feilt. Das scheint mir auch das große Potential am Dichten zu sein.

      Man muss, wenn das Muster stimmen soll, oft Worte oder Wortfolgen suchen, die man eigentlich normalerweise nicht verwendet.
      Und eben das kann einen auf die Spur einer Lösung bringen.

      z.B. in der ersten Strophe, der letzte Vers:

      -> zu klein euer Wille?

      da holperts.
      passen würde:

      -> zu zaghaft mein Herz?

      oder, anderes Beispiel: in der zweiten Strophe der zweite Vers:

      -> was mein Herz spüren will.

      die Betonung springt wieder. Im Vers davor und danach ist die letzte Silbe betont, hier könnte fast jede Silbe betont gemeint sein, aber welche ist nun wirklich die wichtige?

      möglich wär z.B:

      -> was mein Herz denn nun will.
      -> mein Herz steht fast still. (Dann allerdings auch im ersten Vers ändern auf: Mein Geist kann nichts sagen.

      Auch in der letzten Strophe kannst du genauer reinspüren, wie´s um Betonung und Rhythmus steht.

      Wünsch dir viel Freude beim Feilen – mit deiner Freundin – sodass dir dein Gedicht hilft, die Frage, die du an das Gedicht stellst, zu lösen.

      Angel

      Antworten
  11. Frage
    Hallo

    Ich muss diese Woche ein Referat über das Gedicht „Herbst“ von Gerrit Engelke halten.

    Ich bin mir aber über die Gattung und über das Reimschema nicht sicher.

    Um die Großstadt sinkt die Welt in Schlaf.
    Felder gilben, Wälder ächzen überall.
    Wie Blätter fallen draußen alle Tage,
    Vom Zeitwind weggeweht.

    Ob Ebene und Wald in welkes Sterben fallen,
    Ob draußen tost Vergänglichkeit,
    Im Stadtberg brüllen Straßen, Hämmer hallen:
    Die Stadt dampft heiß in Unrast ohne Zeit.

    Gerrit Engelke
    Aus der Sammlung Rhythmus des neuen Europa

    Ich hoffe mir kann einer helfen
    Danke 🙂

    Antworten
    • freier und umarmender Reim
      Hallo;

      die zwei Strophen sind in deutlich verschiedenen Reimschemata geschrieben.

      Die erste ganz ohne Reim, auch in eher unregelmäßigem Rhytmus.
      Die zweite in klarem, regelmäßigen Rhytmus – und als umarmender Reim.

      Scheint mir drauf hinzudeuten – das Leben draußen, vor der, um die Stadt als weniger strukturiert, aber auch als ruhig, nicht angestrengt zu verstehen.
      Das Leben in der Stadt dagegen ist von Arbeit und Anstrengung und hartem Rhytmus bestimmt.

      Soweit erstmal … wenn du Fragen hast, einfach nachfragen 🙂
      Angel

      Antworten
  12. Reimschema eines Liedes
    Hallo
    und zwar muss ich in Deutsch eine Analyse eines Liedes machen, dazu gehört auch das Reimschema, jedoch ist es oft so, dass sich alle Wörter am Ende einer Zeile jeweils reimen = Haufenreim, ABER die letzte Zeile ist die einzige, die sich mit keiner Zeile reimt?! wie nennt man das?

    LIEBE GRÜßE

    Antworten
  13. Welches Reimschema ist das?
    Welches Reimschema ist das? Bitte antwortet schnell.

    Rainer Maria Rilke
    Mein Herz
     
    Ich weiß nicht, was ich habe,
    mir ist ums Herz so schwer …
    Ums Herze? Ach was sag ich –
    ich hab doch keines mehr.
    Seit ich, mein Glück, dich kenne,
    du süßes Liebchen mein,
    vom ersten Augenblicke
    an wars ja schon dein.
    O mögst du es behalten,
    damit es stets so blieb –
    es soll ja dir gehören,
    nur dir, mein süßes Lieb!
    Giebs nie mehr mir zurücke –
    es schlägt dir ja in Treu –
    und willst du’s nicht mehr haben
    mein Schatz, dann brichs entzwei.

    Antworten
    • abac – am ehesten Volkslied
      Als Reimschema lässt sich die Abfolge abac ausmachen.

      Es reimt sich also nur jede zweite Zeile, die aber regelmäßig – ohne Ausnahme.
      Wäre dem Paareim und auch Kreuzreim am ähnlichsten, aber nicht in strenger Form.

      Diese Reimform ist besonders für Volkslieder typisch.

      hilft dir das
      Angel

      Antworten
      • abac, abcb
        Fachlich korrekt nennt man Reimschemata dieser Art: abcb, abac
        unterbrochene Reime (= regelmäßiger Wechsel zwischen reimlosen und reimenden Versen).

        Wie schon richtig gesagt, findet sich das Schema zumeist in Volksliedern oder Balladen.

        Quelle: Metzler Literatur Lexikon

        VG

        Antworten
  14. Welches Reimschema ist das?
    Der, den ich liebe
    hat mir gesagt,
    dass er mich braucht.

    Darum gebe ich auf mich acht,
    sehe auf meinen Weg und
    fürchte vor jedem Regentropfen,
    dass er mich erschlagen könnte.

    Bertolt Brecht

    Antworten
    • Reimschema Bertold Brecht
      Hallo;

      einen Reim kann ich in diesem Gedicht nicht finden.

      Es lebt, wirkt auf mich stimmig, durch seinen Rhythmus, der zum „Gang des Geschehens“ gut passt.

      In den ersten drei Zeilen eine Feststellung, der Rhythmus geht in kurzen, direkt aufeinander folgenden Schritten, sodass jedes Wort betont wird,

      Dann ein Bewegungsbild, hier schwingt der Rhythmus, der in jeder Zeile nur zwei Silben betont, sodass die anderen schwingen können und Intensität / Bestimmtheit zurücknehmen.

      Schon gelungen, auch Brecht beherrschte das Handwerk des Verdichtens von Sprache.

      Frage bantwortet? Sonst hak bitte nochmal nach.
      Angel

      Antworten
  15. Welches Reimschema ist das ?
    Könnt ihr mir helfen und sagen was das für ein Reimschema ist ?

    Die Entwicklung der Menschheit
    Einst haben die Kerls auf den Bäumen gehockt,
    behaart und mit böser Visage.
    Dann hat man sie aus dem Urwald gelockt
    und die Welt asphaltiert und aufgestockt,
    bis zur dreißigsten Etage.

    Da saßen sie nun, den Flöhen entflohn,
    in zentralgeheizten Räumen.
    Da sitzen sie nun am Telefon.
    Und es herrscht noch genau derselbe Ton
    wie seinerzeit auf den Bäumen.

    Sie hören weit. Sie sehen fern.
    Sie sind mit dem Weltall in Fühlung.
    Sie putzen die Zähne. Sie atmen modern.
    Die Erde ist ein gebildeter Stern
    mit sehr viel Wasserspülung.

    Sie schießen die Briefschaften durch ein Rohr.
    Sie jagen und züchten Mikroben.
    Sie versehn die Natur mit allem Komfort.
    Sie fliegen steil in den Himmel empor
    und bleiben zwei Wochen oben.

    Was ihre Verdauung übrigläßt,
    das verarbeiten sie zu Watte.
    Sie spalten Atome. Sie heilen Inzest.
    Und sie stellen durch Stiluntersuchungen fest,
    daß Cäsar Plattfüße hatte.

    So haben sie mit dem Kopf und dem Mund
    Den Fortschritt der Menschheit geschaffen.
    Doch davon mal abgesehen und
    bei Lichte betrachtet sind sie im Grund
    noch immer die alten Affen.

    Antworten
  16. welche Reimschema?
    Barbarossa
    Der alte Barbarossa,
    Der Kaiser Friederich,
    Im unterird’schen Schlosse
    Hält er verzaubert sich.
    Er ist niemals gestorben,
    Er lebt darin noch jetzt;
    Er hat im Schloß verborgen
    Zum Schlaf sich hingesetzt.
    Er hat hinabgenommen
    Des Reiches Herrlichkeit,
    Und wird einst wiederkommen
    Mit ihr, zu seiner Zeit.
    Der Stuhl ist elfenbeinern,
    Darauf der Kaiser sitzt;
    Der Tisch ist marmelsteinern,
    Worauf sein Haupt er stützt.
    Sein Bart ist nicht von Flachse,
    Er ist von Feuersglut,
    Ist durch den Tisch gewachsen,
    Worauf sein Kinn ausruht.
    Er nickt als wie im Traume,
    Sein Aug‘ halb offen zwinkt;
    Und je nach langem Raume
    Er einem Knaben winkt.
    Er spricht im Schlaf zum Knaben:
    Geh hin vors Schloß, o Zwerg,
    Und sieh, ob noch die Raben
    Herfliegen um den Berg.
    Und wenn die alten Raben
    Noch fliegen immerdar,
    So muß ich auch noch schlafen
    Verzaubert hundert Jahr.

    Antworten
  17. Welches Reimschema ist das?
    Ich muss das Gedicht Kälbermarsch von Berthold Brecht interpretieren und bin mir unsicher um welchen Reimschema es handelt. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

    Kälbermarsch (1944)

    Hinter der Trommel her
    Trotten dir Kälber
    Das Fell für die Trommel
    Liefern sie selber.
    Der Metzger ruft. Die Augen fest geschlossen
    Das Kalb marschiert mit ruhig festem Tritt.
    Die Kälber, deren Blut im Schlachthof schon geflossen
    Sie ziehn im Geist in seinen Reihen mit.

    Sie heben die Hände hoch
    Sie zeigen sie her
    Sie sind schon blutgefleckt
    Und sind noch leer.

    Der Metzger ruft. Die Augen fest geschlossen
    Das Kalb marschiert mit ruhig festem Tritt.
    Die Kälber, deren Blut im Schlachthof schon geflossen
    Sie ziehn im Geist in seinen Reihen mit.

    Sie tragen ein Kreuz voran
    Auf blutroten Flaggen
    Das hat für den armen Mann
    Einen großen Haken.

    Der Metzger ruft. Die Augen fest geschlossen
    Das Kalb marschiert mit ruhig festem Tritt.
    Die Kälber, deren Blut im Schlachthof schon geflossen
    Sie ziehn im Geist in seinen Reihen mit.

    Antworten
  18. Welches Reimschema ist das?
    Ich muss ein Gedicht von Adelbert von Chamisso interpretieren und bin unsicher um welche Reimschema es sich handelt. Wer kann mir weiterhelfen?
    Hier das Gedicht:

    Seit ich ihn gesehen

    Seit ich ihn gesehen,
    Glaub’ ich blind zu sein;
    Wo ich hin nur blicke,
    Seh’ ich ihn allein;
    Wie im wachen Traume
    Schwebt sein Bild mir vor,
    Taucht aus tiefstem Dunkel
    Heller nur empor.

    Sonst ist licht- und farblos
    Alles um mich her,
    Nach der Schwestern Spiele
    Nicht begehr’ ich mehr,
    Möchte lieber weinen
    Still im Kämmerlein;
    Seit ich ihn gesehen,
    Glaub’ ich blind zu sein.

    Danke für eure Hilfe!

    Antworten
  19. Schweifreim
    Guten Abend,

    würde es sich bei dem Reimschema: „aabcccb“ in dem Falle auch um einen Schweifreim handlen? Ich bin von dem dritten „c“ etwas irritiert und weiß nicht ob ich dieses Phänomen nur beschreiben sollte…oder ob es tatsächlich noch einen anderen Namen dafür gibt…

    Lieben Dank für eure Anregungen,
    Lotte

    Antworten
  20. Schweifreimschema
    Hallo und guten Abend!

    vielen lieben Dank für die wunderbare Übersicht!

    Ich habe hier das Gedicht „Das Spiegelbild“ von Droste-Hülshoff vor mir liegen… und versucht ein Reimschema nach der Auflistung darin zu finden. Das Schema ist: aabcccb – ich denke somit ist es eindeutig ein Schweifreim, oder?

    Mich irritiert etwas, dass „c“ eben dreimal vorkommt…,
    ich freue mich auf eure Anregungen,
    Lotte

    Antworten
    • Reimschema Schweifreim
      Hallo LotteVeg;

      hab mir das Gedicht gleich mal angeschaut.
      Würde auch sagen, dass es sich bei dem Gedicht von Droste um einen Schweifreim handelt. Eine Variation halt, die das Schweifen mittels Zwischenschub noch verstärkt. Passt auch sehr gut zum sinnierenden Gedicht.

      Angel

      Antworten
    • Paareim
      vom Namen John Maynard selbst – am Anfang und Ende des Gedichts mal abgesehen – ganz klar ein Gedicht im Paarreim-Schema.

      Der Name selbst
      John Maynard
      und
      Wer ist John Maynard

      fällt aus dem Schema zwar raus, wird aber eben dadurch aus der Fluss der Gedichtes herausgehoben und betont.

      Angela

      Antworten
    • Gedicht ohne Reimschema
      – dann hat es andere „Spielregeln“.
      Entscheidend ist, dass es Spielregeln hat.
      Sonst wird´s wohl nicht als Gedicht erkennbar sein.

      Außerdem: Spielregeln (wenn man nicht alles machen kann, sondern sich in seinem Ausdruck an bestimmte Einschränkungen halten muss) fördern die Kreativität.

      Mensch kommt, wenn er nicht reden kann wie ihm der Schnabel gewachsen ist, halt oft auch andere als die ihm schon vertrauten Ideen und Gedanken.

      Liebe Grüße
      Angel

      Antworten
      • „Spielregeln“ ist etwas
        „Spielregeln“ ist etwas vage.
        Ein Gedicht ist es dann, wenn der Zeilenumbruch vom Autor bewusst festgelegt ist. Das wäre die absolute Minimalbedingung. Andere Merkmale (Strophenformen, Reim, Metrum) sind übliche, aber verzichtbare Erscheinungen.

        Antworten
    • Gedicht ohne Reim
      Hallo,
      sollte ein Gedicht keinen regelmäßigen oder gar keinen Reim enthalten, kann man diese als unregelmäßiges Reimschema benennen.
      hoffe ich konnte dir helfen

      Antworten
    • Reimschema Juni
      Hallo

      Kannst du das Gedicht Juni mal fix nachreichen?
      Es gibt eine Menge Juni Gedichte.

      Dieses hier zum Beispiel, das dein gesuchtes sicherlich nicht sein wird, da es sich reimt:

      Juni-Gedicht

      Juni ist’s. Lind weht die Luft.
      Geschoren ist der Rasen.
      ein wonnevoller Rosenduft
      Dringt tief in alle Nasen.

      Manch angenehmes Vögelein
      sitzt flötend auf den Bäumen,
      indes die Jungen, zart und klein,
      im warmen Neste träumen.

      Flugs kommt denn auch daher gerannt,
      schon früh im Morgentaue
      mit seinem alten Instrument
      der Musikant, der graue.

      Im Juni, wie er das gewohnt,
      besucht er einen Garten,
      um der Signora, die da thront,
      mit Tönen aufzuwarten.

      Eräuspert sich, er macht sich lang,
      er singt und streicht die Fiedel,
      er singt, was er schon öfter sang;
      Du kennst das alte Liedel.

      Und wenn Du gut geschlafen hast
      und lächelst hold hernieder,
      dann kommt der Kerl, ich fürchte fast,
      zum nächsten Juni wieder.

      Wilhelm Busch

      Mal schaun, vielleicht hat dein Gedicht ja Binnenreime

      Angel
      Spielen ist das ganze Geheimnis.

      Antworten
  21. Es gibt: Paarreim
    Es gibt:
    Paarreim (aabb)
    Kreuzreim (abab)
    Scheifreim (aab ccb)
    Umfassenderreim (abba)

    vergessen wurde bei der auflistung:
    Haufenreim (aaaa)
    Binnenreim (in einem vers reimen sich zwei wörter)
    z.B. die Sorgen von Morgen
    Schlagreim (zwei aufeinander folgende reimende wörter)
    z.B. fantastisch, drastig war der Tag
    Anfangsreim (Wörter Reimen sich am Vers Anfang)
    z.B. Krieg ist so schwer
    Sieg bringt nicht mehr

    Ich kenne noch nen unechten Reim.
    Dabei Reimen sich die Wörter, wenn man sie hört, werden jedoch anders geschrieben

    Hoffe hab euch geholfen 🙂

    Antworten
    • Stabreim, Binnenreim und Haufenreim ergänzt.
      Hallo Kacy;

      vielen Dank für deine Anregungen.

      Den Stabreim, Binnenreim und den Haufenreim habe ich gleich samt Beispielen ergänzt.

      Zusammen mit deinen Beispielen – dürfte nun schön anschaulich werden, wie man diese Reimarten verwenden kann.

      Für den Anlautreim / Alliteration gibt es eine extra Seite – und zwar hier:

      http://www.gedichte-schmieden.de/alliteration

      Es gibt noch viele Reimformen mehr gibt, die meisten davon werden nur selten verwendet.

      z.B.:

      Echoreim
      Mittelreim
      Übergehender Reim
      Inreim
      Überschlagender Reim
      Zäsurreim
      Pausenreim

      Deshalb hab ich mich entschlossen, nicht auf Vollständigkeit zu setzen.

      Statt dessen ergänze ich gern, sobald jemand sich das wünscht.

      Angel
      Spielen ist das ganze Geheimnis.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Die Angabe des Namens ist optional.
Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung, Verarbeitung und Veröffentlichung der angegebenen Daten durch diese Webseite einverstanden.
Weitere Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.